Hier stelle ich Ihnen Bücher vor, die mir geholfen haben, neue Themen zu erschließen, die mich inspiriert, bestätigt, zum Nachdenken angeregt oder verblüfft haben … Vielleicht ist auch für Sie neuer Lesestoff dabei. >> Zur Übersicht Literatur
Welche Bücher empfehlen Sie? Hinterlassen Sie gerne Ihre Anregungen als Kommentar.
:: und zum noch einmal lesen
Viele Artikel in diesem Blog enthalten nützliche Tipps und Übungen, die ich Ihnen auf dieser Seite zusammengefasst vorstelle. Außerdem finden Sie hier auch weitere, ergänzende Anregungen für Ihren persönlichen Berufs- und Lebensweg. >> Nützliche Artikel und ergänzende Tipps
Viel Spaß beim Lesen!
_________________________________________________________________________________________________________ Textanker
Literaturempfehlungen
Zum Thema berufliche Neuorientierung ::
- Tom Diesbrock
- Ihr Pferd ist tot? Steigen Sie ab! Wie Sie sich die innere Freiheit nehmen, beruflich umzusatteln.
Den Tipp für dieses Buch habe ich aus dem Kreis der ersten Leser meines Blogs erhalten.
Zugegeben, ohne die persönliche Empfehlung hätte ich mir das Buch wegen des Titels vermutlich nicht gekauft (irgendwie keine sehr ansprechende Vorstellung, auf einem toten Pferd zu sitzen…). Da ich von der Tippgeberin jedoch sehr viel halte und weiß, dass ihr das Buch bei einem Burn-out sehr geholfen hat, bin ich dem Hinweis natürlich nachgegangen. Gelesen habe ich einen Ratgeber, den ich denjenigen wärmstens empfehlen kann, die in ihrem Job unzufrieden sind und nach einem realistischen Ratgeber suchen, der keine falschen Versprechen macht. Das Buch ist geschrieben von einem Psychologen und Coach, der den Leser ernst nimmt und weiß, dass der Weg zum Traumjob von vielen Stolpersteinen gesäumt ist. Tom Diesbrock macht diese Stolpersteine bewusst und zeigt einen ganz konkreten „Projektplan“ für die berufliche Neuorientierung auf.
Danke für den Tipp, den ich hier gerne weitergebe! Das Buch ist >> erhältlich bei amazon.
Zum Thema Persönlichkeit, Persönlichkeitsentwicklung, Erfolg ::
- Marcus Buckingham und Donald O. Clifton
- Entdecken Sie Ihre Stärken jetzt! Das Gallup-Prinzip für individuelle Entwicklung und erfolgreiche Führung
In meiner beruflichen Praxis gehört dieses Buch zur Standardempfehlung für Führungskräfte und Mitarbeiter, die sich weiterentwickeln und ihr Berufsleben auf ihren Stärken aufbauen wollen. >> bei amazon anschauen
Ein sehr vielfältiges, aufmunternd geschriebenes Buch, das ich Menschen empfehlen kann, die auf der Suche nach sich selbst und ihren innersten Werten sind, die sich in einer privaten oder beruflichen Umbruchsituation oder in einer Sinnkrise befinden. >>erhältlich bei amazon
Ich kenne das DISG-Modell aus meiner Tätigkeit als Personalleiterin, wo wir das Persönlichkeitsprofil mit den 4 grundlegenden Verhaltensstilen – Dominant, Initiativ, Gewissenhaft, Stetig – zur Analyse unseres Führungsteams eingesetzt haben. Das Buch beschreibt die DISG-Methode und gibt Tipps für die Einschätzung der eigenen Person und anderer Menschen. Bei der Frage nach der passenden beruflichen Herausforderung und für eine effektive Kommunikation mit anderen liefert das Buch wertvolle Hinweise. >> erhältlich bei amazon
Zum Thema Kommunikation, Führung, Coaching, Psychologie ::
Selbstcoaching gibt uns die Freiheit zur Weiterentwicklung und Veränderung. Wir entwickeln die Fähigkeit zur Selbstbetrachtung, erhalten einen erweiterten Blickwinkel auf uns selbst und werden uns der eigenen Gedankenketten, Gefühls-Trigger und der daraus resultierenden Handlungen bewusst. Ziel des Selbstcoaching ist es, Lebensqualität und Wohlbefinden zu verbessern. Das Buch von Stefanie Demann bietet zum einen eine umfassende Einführung in das Thema Selbstcoaching und liefert gleichzeitig eine umfangreiche Sammlung hilfreicher Tools und Methoden, bei denen für jeden etwas dabei ist. Ein Buch, das sich lohnt, immer mal wieder zur Hand genommen zu werden. >> erhältlich bei amazon
Elisabeth Haberleitner, Elisabeth Deistler und Robert Ungvari
- Führen, Fördern, Coachen: So entwickeln Sie die Potentziale Ihrer Mitarbeiter
Dieses Buch empfehle ich Führungskräften, die die Selbstverantwortung ihrer Mitarbeiter stärken wollen und/oder sich für Coaching im Führungsalltag interessieren. Für mich eines der übersichtlichsten Ratgeber zum Thema mit vielen praxisnahen Tipps. >> erhältlich bei amazon
Christian-Rainer Weisbach und Petra Sonne-Neubacher
- Professionelle Gesprächsführung – Ein praxisnahes Lese- und Übungsbuch
Aktives Zuhören, wertschätzende Gesprächsführung, Umgang mit negativen Emotionen und mit Widerständen beim Gesprächspartner. Dieses Buch gibt einen umfangreichen Überblick über die Methoden effektiver Kommunikation mit vielen praxisnahen Tipps und Übungen. Empfehlenswert für alle, die an ihrer Fähigkeit, zielorientiert und wertschätzend zu kommunizieren, arbeiten wollen sowie ein gutes Nachschlagewerk zur Vorbereitung auf schwierige Gespräche. >> erhältlich bei amazon
Ein kurzweiliges Buch über die Denkfehler, denen wir täglich unterliegen. Einige der beschriebenen Denkfehler mag man nachvollziehen, andere vielleicht für fragwürdig halten. Ich finde das Buch trotzdem sehr unterhaltsam und habe interessante Antworten erhalten auf Fragen wie „Warum Konsens gefährlich sein kann“ und „Warum Erfahrung manchmal dumm macht“. >> erhältlich bei amazon
Daniel Golemann war mit diesem Buch der erste der im Jahre 1995 das Thema „Emotionale Intelligenz“ der lesenden Bevölkerung umfangreich aber leicht verständlich nahe gebracht hat. Aufgrund des Umfangs (422 Seiten) und des wissenschaftlichen Fokus ist das Buch kein pragmatisches Übungsbuch zur Entwicklung der emotionalen Intelligenz. Es erhält aber interessante wissenschaftliche Hintergründe u.a. zur Entstehung von Gefühlen und Emotionen, zur Bildung emotionaler Intelligenz und zu Möglichkeiten des emotionalen Umlernens und bietet dem aufmerksamen Leser daher viele Anregungen und Impulse für die eigene Entwicklung. >> erhältlich bei amazon
Zum Thema Frauen zwischen Familie und Karriere ::
Sheryl Sandberg ist Geschäftsführerin von facebook und damit eine der wenigen sichtbaren Frauen in Spitzenpositionen. Gleichzeitig ist sie Mutter von zwei kleinen Kindern. Mit ihrem Buch hat die Autorin die öffentliche Debatte des aktuellen Dauerthemas Chancengleichheit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf erneut angeheizt. Frauen, die auf der Suche nach Tipps für eine gleichartige Karriere sind, finden die wesentlichen Voraussetzungen (z.B. sich immer wieder aus der Masse heraus in Führung zu begeben und angreifbar zu machen, ein nachhaltiges Netzwerk aufzubauen, den eigenen Perfektionismus auf das Wesentliche zu beschränken). Aber auch für diejenigen, die nicht bereit sind, den Preis für eine außerordentliche Karriere zu zahlen, liefert das sehr persönlich geschriebene Buch wertvolle Impulse, enthält es doch eine wesentliche Botschaft: Frauen zu ermutigen, Ihren beruflichen Weg selbstbestimmt zu gehen und sich „reinzuhängen“ für das eigene Lebensmodell. “Sheryl Sandberg ist eine Heldin für junge Frauen”, schreibt Die Zeit und spricht mir persönlich damit aus der Seele. >> erhältlich bei amazon
Zum Thema Gelassenheit, Entspannung, Meditation :: textanker Knuf
Das Buch geht auf die grundlegenden Erkenntnisse der modernen Psychologie zum Thema Denken und die Auswirkungen unserer Gedanken auf unsere Gefühlswelt ein und erklärt wie unser Geist funktioniert. Wenn Sie dem Lärm in Ihrem Kopf anders begegnen wollen, als ihn durch Fernsehen und Radio zu übertönen oder durch übermäßiges Essen oder übertriebenen Sport abzulenken, dann kann das Buch Ihnen interessante Impulse geben. Wenn Sie eine Übung aus dem Buch direkt ausprobieren wollen, finden Sie >> hier meine angepasste Version der Übung. Das Buch erhalten Sie >> bei amazon.
Wer sich als Einsteiger für das Thema praktische Meditation interessiert findet in diesem Buch eine einfache Anleitung, Meditation in den Alltag zu integrieren. Das Buch ist als 8-Wochen-Programm konzipiert und motiviert, jeden Tag neue Übungen auszuprobieren. Das Buch empfehle ich allen, die nach einer schnellen, unaufwendigen Möglichkeit suchen, gelassener zu werden, sich zu entspannen und den Einstieg in die regelmäßige Meditation zu finden. >> erhältlich bei amazon
_______________________________________________________________________________________________________ Textanker
Nützliche Artikel und ergänzende Tipps
:: Auf der Suche nach Ihren innersten Werten? >> Anleitung zur Wertearbeit mit persönlicher Werteliste
:: Unzufrieden im Job? >> 20 hilfreiche Fragen für mehr Zufriedenheit
:: Gestresst durch Ihre eigenen Gedanken? >> Eine Übung zur Beruhigung des Geistes
:: Sie zweifeln ständig an sich selbst? >> Hier finden Sie eine Reihe von Tipps
:: Sie wollen Ihre emotionale Intelligenz stärken? >> Hier finden Sie 3 Möglichkeiten
:: Sie wollen das beste aus sich herausholen? >> Dann finden Sie hier heraus, was in Ihnen steckt!
:: Sie suchen eine(n) professionelle(n) Coach? >> Hier finden Sie eine Checkliste, die Sie bei der Wahl für eine(n) passende(n) Coach unterstützt.
______________________________________________________________________________________________________:: Auf der Suche nach dem erfolgreichen Karriereweg? >> 5 Fragen zum persönlichen Erfolg
Was sind meine persönlichen Werte? – Wertearbeit und Werteliste
Unsere Werte sind unsere oberste Orientierungsinstanz im Leben. Wenn Sie gemäß Ihrer Werte leben, sind Sie mit sich im Einklang. Treffen unterschiedliche Werte aufeinander, entsteht ein Konflikt: in Ihnen selbst oder im Äußeren mit Ihrer Umwelt.
Wie stellen Sie fest, welche Werte Ihr Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen?
Wie so häufig gibt es auch zum Thema Wertearbeit eine ganze Reihe verschiedener Ansätze und Methoden. Für mich hat sich diese Vorgehensweise für die Wertearbeit bewährt:
- Werte suchen
Nehmen Sie sich einen Zettel und schreiben Sie alle Werte auf, die Sie mit sich in Verbindung bringen. Was ist Ihnen wichtig? Was treibt Sie an? Orientieren Sie sich gegebenenfalls an einer Werteliste (im Internet sind diverse zu finden oder >> hier) und/oder diskutieren Sie mit einer Person, die Ihnen nahe steht.
- Werte auswählen und vertiefen
Aus der Auflistung der Werte wählen Sie nun die 10 für Sie bedeutendsten Werte aus und betrachten sie genauer. Was verstehen Sie genau unter dem jeweiligen Begriff? Warum ist der Wert Ihnen wichtig? Welche konkreten Situationen fallen Ihnen ein, in denen dieser Wert Sie schon einmal maßgeblich beeinflusst hat?
- Werte-Hierarchie bilden
Priorisieren Sie die Werte anschließend. Welche Werte sind Ihnen am wichtigsten; in welchem Punkt würden Sie niemals Kompromisse eingehen? Gibt es Werte, an denen Sie schon gezweifelt haben, bei denen Sie unter Umständen Kompromisse machen würden?
- Beurteilung
Beurteilen Sie abschließend, in welchem Job, welchem Unternehmen, welcher Branche Sie am besten im Einklang mit Ihren Werten leben können – und wo Sie sich überhaupt nicht sehen.
Meine Empfehlung: Machen Sie sich bei dieser Übung nichts vor. Rücken Sie sich die Dinge nicht so zurecht, dass es für Sie (oder andere!) bequem passt. Machen Sie es sich nicht zu einfach.
>> zurück zur Übersicht der Tipps
1 | Achtung |
2 | Aktivität |
3 | Anderen verzeihen |
4 | Anerkennung |
5 | Attraktivität |
6 | Auffassungsgabe |
7 | Aufgeschlossenheit |
8 | Aufrichtigkeit |
9 | Aussehen |
10 | Behaglichkeit |
11 | Beitrag zum Allgemeinwohl |
12 | Bildung |
13 | Dankbarkeit |
14 | Demokratie |
15 | Der Beste sein |
16 | Distanz |
17 | Disziplin |
18 | Durchhaltevermögen |
19 | Ehre |
20 | Ehrlichkeit |
21 | Eigenständigkeit |
22 | Einfluss |
23 | Erfolg |
24 | etwas in Bewegung setzen |
25 | Familie |
26 | Fitness |
27 | Flexibilität |
28 | Freiheit |
29 | Freude |
30 | Freundschaft |
31 | Frieden |
32 | Fröhlichkeit |
33 | Gastlichkeit |
34 | Gefühl der Befähigung |
35 | Gerechtigkeit |
36 | Geschmack |
37 | Geselligkeit |
38 | Gesundheit |
39 | Glaube |
40 | Glück |
41 | Gute Laune |
42 | Harmonie |
43 | Heiterkeit |
44 | Herkunft |
45 | Hilfsbereitschaft |
46 | Humor |
47 | Individualismus |
48 | Integrität |
49 | Kameradschaft |
50 | Klarheit |
51 | Klugheit |
52 | Kompetenz |
53 | Kooperation |
54 | Kreativität |
55 | Lässigkeit |
56 | Lebensfreude |
57 | Leidenschaft |
58 | Leistungen erbringen |
59 | Liebe geben |
60 | Loyalität |
61 | Macht |
62 | Menschlichkeit |
63 | Nähe |
64 | Objektivität |
65 | Offenheit |
66 | Optimismus |
67 | Ordnung |
68 | Persönliches Wachstum |
69 | Persönlichkeit |
70 | Pflichtbewusstsein |
71 | Phantasie |
72 | Pragmatismus |
73 | Pünktlichkeit |
74 | Reichtum |
75 | Respekt |
76 | Ruhe |
77 | Ruhm |
78 | Selbstlosigkeit |
79 | Selbstverwirklichung |
80 | Sexualität |
81 | Sicherheit |
82 | Sparsamkeit |
83 | Stärke |
84 | Tapferkeit |
85 | Toleranz |
86 | Treue |
87 | Überlegenheit |
88 | Umweltschutz |
89 | Unabhängigkeit |
90 | Verantwortung |
91 | Vergnügen |
92 | Vertrauen |
93 | Wahrheit |
94 | Wechsel |
95 | Weisheit |
96 | Zärtlichkeit |
97 | Zeitlosigkeit |
98 | Zielbewusstsein |
99 | Zugehörigkeit |
100 | Zuverlässigkeit |
>> zurück zur Anleitung für die Wertearbeit
>> zurück zur Übersicht der Tipps
______________________________________________________________________________________________________
20 hilfreiche Fragen, wenn Sie im Job unzufrieden sind
Diese Fragen können Ihnen helfen, sich Klarheit zu verschaffen
- über Ihre derzeitige Situation und warum Sie unzufrieden sind (Fragen 1-5);
- darüber, was Sie brauchen, um zufrieden zu sein (Fragen 6-12) und
- über die Punkte, die Sie – bewusst oder unbewusst – bremsen auf dem Weg zu mehr Zufriedenheit im Job (Fragen 13-17);
- über die ersten Schritte, die Sie kurzfristig gehen können, um mehr Arbeitszufriedenheit zu erreichen (Fragen 18-20).
xxx
Standortbestimmung – Wo stehen Sie gerade?
1. Auf einer Skala von 1-10 (10 = ganz und gar begeistert; 1 = ganz und gar unzufrieden), wie würden Sie Ihren jetzigen Job bewerten?
2. Was gefällt Ihnen derzeit gut und worauf wollen Sie auch in Zukunft nicht verzichten?
3. Was fehlt Ihnen bei Ihrer jetzigen Arbeit, um Frage 1 mit 10 zu bewerten? Werden Sie möglichst konkret bei der Auflistung der Punkte. Denken Sie zum Beispiel an das Umfeld, in dem Sie arbeiten möchten; an die Kollegen mit denen Sie arbeiten möchten; an Ihre präferierten Arbeitszeiten; Einsatz Ihrer Fähigkeiten und Stärken)
4. Welche Punkte machen Sie derzeit unzufrieden? Was wollen Sie in Ihrem Job überhaupt nicht mehr? Was wollen Sie stattdessen?
5. Auf einer Skala von 1-10 (10 = sehr; 1= gar nicht): wie sehr beeinflusst Ihre Unzufriedenheit im Job Ihr Leben? Wirkt sich die Unzufriedenheit in Stress aus, auf Ihre Beziehungen, auf Ihre Lebensqualität?x
xxx
Auf dem Weg zu mehr Zufriedenheit – Wo wollen Sie hin?
Wenn Sie keine Idee haben, welche Art von Tätigkeit Sie zufriedener machen würde, können folgende Fragen helfen (suchen Sie sich die für Sie passende(n) Frage(n) aus – die Situation, in die Sie sich am besten hineinversetzen können):
6. Wenn Sie heute Ihren Schulabschluss machen würden, was würden Sie ab morgen tun?
7. Was würden Sie tun, wenn Sie morgen Ihren derzeitigen Job verlieren würden?
8. Was würden Sie tun, wenn Sie genug Geld hätten, um gar nicht mehr arbeiten zu müssen?
9. Bei welcher Tätigkeit haben Sie sich in der Vergangenheit so richtig zufrieden gefühlt?
10. Wie sieht Ihre Vision von einem perfekten Arbeitstag aus? Wo arbeiten Sie, mit wem arbeiten Sie, wie lange arbeiten Sie, woran arbeiten Sie?
11. Wenn Sie 90 Jahre alt wären und auf Ihr Leben zurückblicken, was möchten Sie erreicht haben?
12. Unter welchen Bedingungen arbeiten Sie am besten?
Übrigens: Eine Studie des Instituts der Wirtschaft aus 2011 hat festgestellt, dass Menschen mit höheren Bildungsabschlüssen, Selbstständige, Arbeitnehmer in Teilzeit und Auszubildende glücklicher sind als andere Beschäftigte. Überprüfen Sie doch diese Optionen einmal für sich.
Wenn Sie bereits eine Idee haben, wie oder unter welchen Bedingungen Sie Ihre Arbeitszufriedenheit verbessern können:
13. Was hat Sie bisher davon abgehalten, diesen Weg zu gehen?
14. Woran fehlt es Ihnen Ihrer Meinung nach: am Mut, die Punkte mit Ihrem Arbeitgeber zu thematisieren; an der entsprechende Ausbildung; an der Unterstützung durch Ihre Familie; an finanziellen Mitteln; an Ihren Fähigkeiten; an der Angst, die falsche Entscheidung zu treffen oder zu scheitern?
15. Fürchten Sie den Verlust von Ansehen und Status?
16. Müssten Sie den Wohnort wechseln?
17. Müssten Sie Ihren Arbeitgeber wechseln oder sogar einen absoluten Neubeginn wagen?
xxx
Konkrete Planung – Werden Sie tätig!
18. Was haben Sie bereits unternommen, um zufriedener im Job zu werden?
19. Wie stark lassen Sie sich von den Befürchtungen und Hindernissen (siehe Fragen 6-10) bremsen? Können Sie Punkte davon – aus einem anderen Blickwinkel betrachtet – entkräften? Eventuell hilft hier das Gespräch mit einer Vertrauensperson oder mit betroffenen Familienmitgliedern.
20. Was können Sie heute noch tun, um den ersten Schritt in Richtung zu mehr Zufriedenheit zu gehen?
>> zurück zur Übersicht der Tipps
______________________________________________________________________________________________________
Eine Übung zur Beruhigung des Geistes
Zu dem folgenden „Ballspiel“ – wie ich es nenne – hat mich eine Übung aus dem Buch von Andreas Knuf „Ruhe da oben! Der Weg zu einem gelassenen Geist“ inspiriert. Die Übung kann bei kreisenden Gedanken den Geist beruhigen und helfen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Beobachten Sie Ihre Gedanken bewusst. Sprechen Sie die Gedanken gegebenenfalls laut aus. Nehmen Sie dann jeden Gedanken wie einen Ball in die Hand und werfen Sie ihn in eine der folgenden gedanklichen Tonnen (je nach Intensität des Gedankens mit entsprechender Wucht und mit einem entsprechenden Kommentar – bei mir hilft zum Beispiel „Weg mit dir!“):
- Die Tonne „Vergangenheit“ für Gedanken, die Sie sich über Vergangenes machen (- was Sie nicht ändern können);
- die Tonne „Zukunft“ für Grübeleien und Sorgen über morgen, die nächsten Jahre, die Zukunft allgemein;
- die Tonne „Unsinn“ für alle Gedanken, die nicht der Wirklichkeit entsprechen, weil Sie sie nicht überprüfen können oder (noch) nicht überprüft haben.
Gedanken rein, Deckel auf die Tonne und den Rest der Müllabfuhr überlassen.
Für die Gedanken, die Ihnen wirklich wichtig sind oder die es sich lohnt, noch einmal hervorzuholen oder zu verfolgen – direkt jetzt mit Genuss und Aufmerksamkeit oder später, wenn es besser passt – gibt es noch ein Regal (oder nehmen Sie einen Korb, eine Schublade, Ihre Lieblingstasche). Die gelungene Präsentation, der schöne Urlaub, der geniale für Ihr brilliantes neues Projekt gehören natürlich nicht in die Tonne. Unangenehme Dinge, die es zu erledigen gilt (die Steuererklärung, die Auseinandersetzung mit der Frage „trennen oder bleiben“) können Sie sich aufschreiben. So entlasten Sie Ihren Geist ohne den Punkt zu vergessen und können sich zu einem Zeitpunkt, den Sie bestimmen, darum kümmern.
>> zurück zur Übersicht der Tipps
______________________________________________________________________________________________________
Checkliste für die Wahl eines für Sie und Ihr Anliegen passenden Coaches
Zusammengefasst kann Ihnen folgende Checkliste bei der Wahl eines für Sie passenden Coaches helfen:
- Hat der Coach eine fundierte Ausbildung und Erfahrung im Bereich Coaching und Beratung?
- Wurde Ihnen der Coach gegebenenfalls von Freunden, von Bekannten oder von Ihrer Personalabteilung empfohlen?
- Versteht der Coach Sie in Ihrem beruflichen Umfeld, d.h. besitzt er/sie gegebenenfalls über das Coaching hinaus relevante Berufserfahrung und für Ihr Anliegen fachliche Expertise?
- Haben Sie im Vorfeld die Möglichkeit, dem Coach unverbindlich Fragen per Email zu stellen, z.B. bezüglich des Ablaufs, des Konzeptes, der Methoden, der Abrechnung?
- Bietet der Coach Ihnen ein persönliches, kostenloses Orientierungsgespräch an, in dem er/sie Ihnen seine Arbeitsweise erläutert, prüft, ob er/sie der richtige Ansprechpartner für Ihr Anliegen ist, Sie über die Rahmenbedingungen (Vertrag, Dauer, Kosten, etc.) des Coachings informiert und Ihre Fragen zum Coaching beantwortet?
- Passen die Arbeitsweise und die angebotenen Leistungen zu Ihren Bedürfnissen und Wünschen?
- Macht Ihnen der Coach die Kosten für Ihr Coaching transparent?
- Ist Ihnen der Coach generell sympathisch? Sagt Ihnen der Gesamteindruck des Coaches und seines Auftritts (Vorgehen im Erstgespräch, persönlicher Eindruck, etc.) grundsätzlich zu? Haben Sie das Gefühl, dass Sie sich dem Coach gegenüber öffnen können?
>> zurück zur Übersicht der Tipps
3 comments for “zum weiterlesen ::”